Parteipräsidenten im Schlagabtausch

Diskussion der Parteien im Brauhaus in Schaan. Foto: Gregor Meier

Liechtensteins Zukunft im Fokus -Wirtschaftswachstum, Fluch oder Segen?

In einer lebhaften Diskussion trafen sich heute Abend die Parteipräsidenten Thomas Zwiefelhofer (VU), Alexander Batliner (FBP), Manuela Haldner-Schierscher (Freie Liste) und Thomas Rehak (DpL) im Brauhaus, um über die drängenden Themen Liechtensteins zu debattieren. Die bevorstehenden Wahlen werfen ihre Schatten voraus, und die Parteichefs nutzten die Gelegenheit, ihre Standpunkte klar zu machen.

Casinos im Kreuzfeuer

Das erste Thema war die Zukunft der Casinos in Liechtenstein. Die jüngste Einführung des Sperrlisten-Austauschs mit der Schweiz, führte zu einem dramatischen Umsatzrückgang von bis zu 85%. Thomas Zwiefelhofer zeigte sich besorgt über die finanziellen Auswirkungen auf den Staatshaushalt. Er betonte, dass man sich auf neue Einnahmequellen konzentrieren müsse, um den Verlust auszugleichen.

Alexander Batliner hingegen forderte, die Rahmenbedingungen für Casinos zu verbessern, um Arbeitsplätze zu sichern. Er warnte vor Massenentlassungen und betonte die Notwendigkeit, mit den Casino-Betreibern ins Gespräch zu kommen.

Wirtschaftswachstum: Fluch oder Segen?

Die Diskussion drehte sich auch um das Wirtschaftswachstum. Thomas Rehak hob die Bedeutung der Grenzgänger für die Wirtschaft hervor und betonte, dass Liechtenstein auf diese Arbeitskräfte angewiesen sei, um die Sozialwerke zu finanzieren. Manuela Haldner-Schierscher forderte hingegen, dass das Wachstum nachhaltig und sozial gerecht gestaltet werden müsse. Sie kritisierte die ungleiche Verteilung des Wohlstands und forderte faire Löhne und bessere Bedingungen für Care-Arbeit.

Zukunftsvisionen und Herausforderungen

Die Parteipräsidenten waren sich einig, dass Liechtenstein vor grossen Herausforderungen steht. Während Zwiefelhofer und Batliner auf die Stärke der Wirtschaft setzten, mahnte Haldner-Schierscher zur Vorsicht und forderte eine Balance zwischen Wachstum und sozialer Gerechtigkeit.

Die Diskussion zeigte, dass die Parteien unterschiedliche Ansätze verfolgen, um Liechtenstein in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die Wählerinnen und Wähler stehen vor der Aufgabe, aus diesen Visionen die für sie passende zu wählen. Die kommenden Wahlen versprechen spannend zu werden, denn sie entscheiden über den Kurs, den Liechtenstein in den nächsten Jahren einschlagen wird.