lie:zeit online

Das Erbprinzenpaar besucht anlässlich eines Archivaustausches Polen

Das Erbprinzenpaar traf in Warschau den Staatspräsidenten Polens, Andrzej Duda, sowie den Stellvertretenden Premierminister Piotr Glinski.

Zusammenkunft mit dem polnischen Staatspräsidenten und dem stellvertretenden Premierminister

 

Vaduz – Das Erbprinzenpaar traf in Warschau den Staatspräsidenten Polens, Andrzej Duda, sowie den Stellvertretenden Premierminister Piotr Glinski. Polen hat derzeit die Präsidentschaft der Visegrad-Gruppe inne, eine Kooperation der Regierungen Polens, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei.

Nebst den bilateralen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Polen waren auch die möglichen Auswirkungen des Brexits, die Zukunft Europas und die europäische Migrationspolitik Gesprächsthemen an beiden Treffen.

Anlässlich des Besuchs des Erbprinzenpaars in Polen konnten Archivalien des fürstlichen Hausarchivs und der Stadt Danzig gegenseitig zurückgeführt werden. Im Jahr 1944 hatten sowjetische Soldaten Teile des fürstlichen Hausarchivs aus der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf in Lastwagen weggeführt. Diese Archivalien galten daraufhin mehrere Jahrzehnte lang als verschollen. Im Jahr 1993 wurde ein Teil der Archivalien des Hausarchivs in Moskau im Zentrum zur Aufbewahrung historischer dokumentarischer Sammlungen gefunden und konnten ein paar Jahre später nach Liechtenstein zurück verbracht werden. Darin befand sich ein Fremdbestand, dessen Inhalt auf die Geschichte der Stadt Danzig verweist.

Ein Teil der liechtensteinischen Archivalien, die nach Moskau gelangt waren, wurden im Jahr 1958 zusammen mit Danziger Akten von Moskau nach Danzig verbracht, weil Archivalien vermischt worden waren. Anlässlich des Besuchs des Erbprinzenpaars in Polen konnten nun die zwei Fremdbestände der jeweiligen Archive an ihre Eigentümer zurückgeführt werden. Bei den Archivalien des fürstlichen Hausarchivs handelt es sich u.a. um Kaufbriefe, Rechtsangelegenheiten, Verträge, Inventare, Rechnungen, Protokolle sowie um eine Stammtafel des Hauses Liechtenstein aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.(Doris Frick, Botschafterin, Bern)

 

 

 

Die mobile Version verlassen